"Zukunft gemeinsam gestalten" - Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung

 

"Zukunft gemeinsam gestalten" - unter diesem Slogan starten viele Städte und Gemeinden den Prozess zur nachhaltigen Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung.

                                                                                                                 

Vorrangiges Ziel ist es, Zukunftsbilder und Ideen für mehr Lebensqualität zu entwickeln und umzusetzen, um für Jung und Alt, für Betriebe und Unternehmen attraktiv zu sein und zu bleiben.

 

Am Anfang dieses Prozesses steht die Bestandsaufnahme in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse denken und planen Politik und Verwaltung gemeinsam mit der Bürgerschaft die Zukunft ihrer Gemeinde im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

 

Zentrale Fragen sind:                                                 

  • "Was macht unsere Kommune einzigartig und damit nachhaltig attraktiv?"

  • "Wie entwickelt sich die Bevölkerung und welche Infrastruktur wird gebraucht?"

  • "Wie lassen sich Ökologie, Ökonomie und Soziales in Einklang bringen?"

  • "Was ist für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde konkret zu tun?"

     

Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses, denn eine Kommune und das Leben in der Kommune werden von der Identifikation und dem Engagement ihrer Bürgerschaft getragen.

 

Die aktivierende Bürgerbefragung ist ein geeignetes Instrument zur Initiierung des Prozesses zur nachhaltigen Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung.

 

 

 

 "Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist."

 

Victor Hugo (1802-1885),

französischer Schriftsteller